Medien & Material
Hier finden Sie verschiedenste Info- und Arbeitsmaterialien
für Teilnehmende an den Kidstime-Workshops
und natürlich für alle Interessierte
(Material und Hilfen speziell zu Corona-Zeiten finden Sie weiter unten)
Informationen rundum Kidstime
Kurzdarstellung von Kidstime zum Niedersächsischen Gesundheitspreis 2016 (Video, 07:39 min)
Interview: Dr. Alan Cooklin, Deni Francis und Kirsty Tahta-Wraith stellen Kidstime vor (englischsprachig mit deutschen Untertiteln) (Video, 15:12 min)
Jas’s Story (englischsprachig) (Video, 09:05 min)
When a parent has a mental illness (englischsprachig) (Video, 16:26 min)
Who cares (englischsprachig mit deutschen Untertiteln) (Video, 16:36 min)
Our Time Foundation (verschiedene Videos)
Interventionsmöglichkeiten bei Kindern psychisch kranker Eltern am Beispiel des Kidstime Workshops (Bachelor-Thesis von Jule Grall, 2018) (pdf)
Systemischer Kinderschutz – Kontexte, Wechselwirkungen und Empfehlungen (herausgegeben durch DGSF e.V., 2. Auflage 2020) (pdf)
Materialien
Ein Vorlesebuch zu Depressionen (Video, 07:52 min)
Warum ist Mama traurig? (Video, 03:01 min)
Kann Vincent zaubern? (Video, 05:01 min)
Home-Rallye (Spiel zum Zeitvertreib und Miteinander) (pdf)
Hinweise und Infos zu Kidstime-Angeboten im Online-Format
Leitfaden (für Familien) (englischsprachig) (pdf)
Leitfaden (für Kidstime-MitarbeiterInnen) (englischsprachig) (docx)
Verhaltenskodex (für Familien) (englischsprachig) (pdf)
Verhaltenskodex (für Kidstime-MitarbeiterInnen) (englischsprachig) (pdf)
Tipps zur Gestaltung von virtuellen Kidstime-Angeboten (englischsprachig) (pdf)
Kidstime Workshop online session – Theme ‘Talking About Mental Health’ (englischsprachig) (pdf)
Hier finden Sie eine Auswahl von Websites
zum Themenkreis
„Familien mit einem psychisch oder suchtbelasteten Elternteil“:
www.kipkel.de – Verein KIPKEL – Prävention für Kinder psychisch kranker Eltern (mit Infos für Kinder und Eltern)
www.kipse.de – Münchner Arbeitskreis „Kinder psychisch kranker Eltern“ (mit Einrichtungsübersicht sowie Literatur- und Veranstaltungshinweisen)
www.kipsy.net – BApK e.V. speziell für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil (mit Infos für Kinder, Jugendliche und Eltern)
www.nacoa.de – NACOA Deutschland – Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien e.V. (mit hilfreichen Tipps; Angebote zu Telefon- und Mailberatung)
www.netz-und-boden.de – Initiative um Katja Beeck für Kinder psychisch kranker Eltern (enthält viele Infos für betroffene minderjährige oder erwachsene Kinder)
www.psychiatrie.de/dachverband/kinder – Dachverband Gemeindepsychiatrie, hier speziell für Familien mit psychisch erkranktem Elternteil
www.seelennot-ev.de – Der Verein Seelennot in Hamburg ist Initiator verschiedener Hilfsangebote für psychisch kranke Eltern und ihre Kinder (Website mit vielen Infos für Große und Kleine)
www.seelenerbe.de – Seelenerbe e.V., Verein für erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern
www.wuerzburger-projekt.de – Diese Website richtet sich an Eltern, Kinder und Fachleute zugleich (mit Infos und Hinweisen auf Broschüren, Kinderratgeber und Links)
Hilfe in der Not
Adressen, die weiterhelfen können.
Akute Krisen
Am besten Kontakt mit der nächstgelegenen Klinik, dem zuständigen Sozialpsychiatrischen Dienst oder der Telefonseelsorge aufnehmen.
Telefonseelsorge in Deutschland
0800 / 111 0 111
rund um die Uhr
Nummer gegen Kummer
116 111 (Kinder- und Jugendtelefon)
Montag bis Samstag:
14 – 20 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstag:
zusätzlich von 10 – 12 Uhr
anonym und kostenlos vom Handy und aus dem deutschen Festnetz
www.nummergegenkummer.de
Regionale Angebote
Niedersachsen
Stadt Bremerhaven
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien
(Telefonberatung für Eltern und Familien):
0471 / 5902543
Regionales Beratungs- und Unterstützungszentrum (ReBUZ)
(Telefonberatung für Eltern und Familien):
0471 / 5903590
Hessen
Stadt Frankfurt am Main
Krisenberatung des Zentrums für Psychotherapie
des Instituts für Psychologie der Frankfurter Goethe-Universität:
069 / 798 466 66
Montag bis Freitag:
15 – 21 Uhr
Samstag / Sonntag:
16 – 20 Uhr
Für Kinder, Jugendliche und Eltern:
Montag bis Freitag:
9 – 14 Uhr
NRW
Kreis Borken
Sozialpsychiatrischer Dienst:
02861 / 82-1077
Montag bis Donnerstag:
8.30 – 16 Uhr
Freitag:
8.30 – 13 Uhr
Sachsen
Helios-Park-Klinikum Leipzig
Telefon-Hotline „Psyche in der Krise“:
0341 – 8641400
Montag bis Freitag:
8 – 16 Uhr
Weitere Infos und Kontakte
Deutsches Bündnis gegen Depression e.V.
Goerdelerring 9
04109 Leipzig
0341 / 22387440
www.deutsche-depressionshilfe.de
Deutscher Kinderschutzbund
Schöneberger Str. 15
10963 Berlin
(Bundesgeschäftsstelle)
030 / 214 809 – 0
Bundesweite Hotline für Kinder und Jugendliche:
116 111
(anonyme Beratung möglich)
Montag – Samstag:
14 bis 20 Uhr
www.dksb.de
Irrsinnig Menschlich e. V.
das Angebot „Verrückt – Na und?!“ für Schulen
und zahlreiche Materialien und Infos:
Irrsinnig Menschlich e.V.
Erich-Zeigner-Allee 69-73
04229 Leipzig
www.irrsinnig-menschlich.de
E-Mail-Beratung für junge Menschen
[U25]
Kostenlose und anonyme Mailberatung für junge Menschen in Suizidgefahr. Hier wirst du von gleichaltrigen Ehrenamtlichen beraten.
www.u25-deutschland.de
Jugendnotmail
Hier findest du eine kostenlose und anonyme Online-Beratung sowie einen Themenchat und ein Forum (für Jugendliche bis 19 Jahren).
www.jugendnotmail.de
bke-Jugendberatung
Hier kannst du dich mit anderen Jugendlichen und Berater*innen austauschen und Unterstützung finden – kostenlos und anonym.
Es gibt offene Chat-Sprechstunden, Gruppenchats, Mailberatung und ein Forum.
www.jugend.bke-beratung.de
Andere internetbasierte Angebote
iFightDepression
Das iFightDepression-Tool der Stiftung Deutsche Depressionshilfe ist ein internetbasiertes und begleitetes Selbstmanagement-Programm für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren.
Es unterstützt Betroffene beim Umgang mit den Symptomen einer Depression und gibt praktische Hinweise für den Alltag. Übungen helfen, den Tag zu strukturieren und negative Gedankenkreise zu durchbrechen.
*** Aktuelle Änderung aufgrund des Corona-Virus‘ ***
Normalerweise setzt iFightDepression eine Begleitung durch einen Arzt oder Psychologischen Psychotherapeuten voraus – denn Studien belegen, dass Online-Programme dann besonders wirksam sind.
Da viele Patienten durch das Corona-Virus zuhause bleiben müssen und Hausärzte an ihre Belastungsgrenzen stoßen, ist das Programm nun für 6 Wochen auch ohne Begleitung zugänglich. Betroffene können sich formlos über die E-Mail-Adresse ifightdepression@deutsche-depressionshilfe.de für das Programmanmelden und werden innerhalb von 24 Stunden freigeschalten.
zum Tool
Material & Hilfe während COVID-19
Die Situation, in der wir uns durch die Corona-Pandemie befinden,
kann psychisch belastend sein, Stress und Gefühle der Unsicherheit und Einsamkeit auslösen.
Hier findest du / finden Sie sowohl hilfreiche internetbasierte Programme, die bei Belastungen im Zusammenhang mit der Pandemie psychologische Hilfestellungen und Unterstützung bieten, als auch Lese- und Spielmaterial zum Zeitvertreib und Miteinander
Kinderbuch „Du bist mein Held – Was Kinder gegen COVID-19 tun können“, Teil 1 (S. 1 – 13) (pdf)
Kinderbuch „Du bist mein Held – Was Kinder gegen COVID-19 tun können“, Teil 2 (S. 14 – 22) (pdf)
Spiel „Die Home-Rallye“ (pdf)
Linksammlung für Eltern mit vielen Anregungen, wie gut durch die Krise gegangen werden kann („Schauplatz“ vom SPZ im Friedrichshain) (pdf)
Corona und du
Infoportal zur psychischen Gesundheit für Kinder und Jugendliche
www.corona-und-du.info
Stark durch die Krise
Kostenlose psychologische Unterstützungsangebote in der Coronavirus-Krise
www.starkdurchdiekrise.de
Selfapy
Selfapy ist ein kostenloses Online-Programm zur psychischen Unterstützung bei Belastungen in Zusammenhang mit der Pandemie. In Zusammenarbeit mit der International Psychoanalytic University Berlin hat Selfapy ein Kurs-Angebot mit verschiedenen Modulen entwickelt.
Inhalte sind u.a.:
Allgemeine Informationen zum Corona-Virus (Schutzmaßnahmen, korrekte Informationsbeschaffung, Umgang mit Fake News)
Umgang mit Quarantäne (Wie sichere ich einen geregelten Tagesablauf? Wie gestalte ich weiterhin soziale Kontakte?)
Umgang mit negativen Gedanken (Was kann ich z.B. gegen Unsicherheiten und Ängste tun?)
Bewältigungsstrategien (Wie löse ich aktuelle Probleme?)
www.selfapy.de/corona/
iFightDepression
Das iFightDepression-Tool der Stiftung Deutsche Depressionshilfe ist ein internetbasiertes und begleitetes Selbstmanagement-Programm für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren.
Es unterstützt Betroffene beim Umgang mit den Symptomen einer Depression und gibt praktische Hinweise für den Alltag. Übungen helfen, den Tag zu strukturieren und negative Gedankenkreise zu durchbrechen.
*** Aktuelle Änderung aufgrund des Corona-Virus‘ ***
Normalerweise setzt iFightDepression eine Begleitung durch einen Arzt oder Psychologischen Psychotherapeuten voraus – denn Studien belegen, dass Online-Programme dann besonders wirksam sind.
Da viele Patienten durch das Corona-Virus zuhause bleiben müssen und Hausärzte an ihre Belastungsgrenzen stoßen, ist das Programm nun für 6 Wochen auch ohne Begleitung zugänglich. Betroffene können sich formlos über die E-Mail-Adresse ifightdepression@deutsche-depressionshilfe.de für das Programm anmelden und werden innerhalb von 24 Stunden freigeschalten.
zum Tool
Neueste Kommentare